Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Lehrplan Mathematik an den bayerischen Abendgymnasien

Die Lehrpläne der bayerischen Abendgymnasien wurden mit KMS vom 20.08.2007 Nr. VI.6-5 O 4342.2-6.88 873 genehmigt.

Die Lehrpläne für die Abendgymnasien folgen im Vorkurs und Klasse I nicht dem offiziellen Lehrplan-Modell, sondern sind reine Stoffverteilungspläne.

Vorkurs / I   Mathematik

Im Vorkurs des Abendgymnasiums wird nach den G8-Lehrplänen der Jahrgangsstufen 7 und 8 unterrichtet. Das Kapitel 1.1 (ganze und rationale Zahlen) ist in den Lehrplänen für die Jahrgangsstufen 5 und 6 enthalten.

1.1 Einführung von Z und Q

  • Rechnen mit negativen ganzen Zahlen; Betragsbegriff; Rechnen mit Bruchzahlen (auch negative Bruchzahlen); Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division

1.2 Figurengeometrie 1

  • Achsensymmetrie; Punktsymmetrie; einfache Winkelbetrachtungen

1.3 Einfache Terme

  • Termbegriff; Termumformungen (Summe und Produkt, Binome erst in I. Jahrgangsstufe)

1.4 Einfache (lineare) Gleichungen

  • Äquivalenzumformungen; Textaufgaben

1.5 Daten, Diagramme, Prozentrechnung

  • Analysieren von Daten und Diagrammen; Mittelwert; Prozentrechnung; Zinsrechnung

1.6 Figurengeometrie 2

  • Kongruenz bei Dreiecken; besondere Dreiecke; Ortslinien in Dreiecken (Seitenhalbierende, Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Höhen)

1.7 Proportionalität

  • Direkte und indirekte Proportionalität

1.8 Funktionen

  • Funktionsbegriff; Graph; Kreisumfang, Kreisfläche (ohne tiefere Begründung für π)

1.9 Lineare Funktionen

  • Funktionsterm; Graphen; Schnittpunkte; lineare Ungleichungen

1.10 Lineare Gleichungssysteme

  • Systeme mit zwei Unbekannten, Lösungsverfahren (nur ein Verfahren); (Systeme mit drei Unbekannten erst in I. Jahrgangsstufe)

1.11 Laplace-Wahrscheinlichkeit

  • Ergebnismenge; Ereignis; relative Häufigkeit; einfache Laplace-Experimente und ihre Wahrscheinlichkeiten

1.12 Gebrochen rationale Funktionen

  • Einfache gebrochen rationale Funktionen; Potenzen (ganzzahlige Exponenten, keine Mehrfachpotenzierungen); Rechnen mit Bruchtermen; Bruchgleichungen (nur einfache Terme)

1.13 Ähnlichkeit

  • Streckung; Strahlensatz; ähnliche Dreiecke

Jahrgangsstufe I

In der I. Jahrgangsstufe des Abendgymnasiums wird nach den Lehrplänen der Jahrgangsstufen 9 und 10 des G8 unterrichtet.

2.1 Reelle Zahlen

  • Quadratwurzel; Zahlbereichserweiterung auf die Menge der reellen Zahlen; Termumformungen; n-te Wurzel; Potenzen mit rationalen Exponenten; Binome

2.2 Satzgruppe des Pythagoras

  • Höhensatz, Kathetensatz, Hypotenusensatz; Anwendungen

2.3 Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

  • Funktionsterm; Graphen quadratischer Funktionen; allgemeine quadratische Gleichungen

2.4 Quadratische Funktionen in Anwendungen

  • Funktionstermbestimmung, Schnittprobleme, Extremwertprobleme; lineare Gleichungssysteme mit drei Variablen

2.5 Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten

  • Mehrstufige Zufallsexperimente; Pfadregeln

2.6 Trigonometrie 1

  • Sinus, Kosinus und Tangens im rechtwinkligen Dreieck; Beziehungen zwischen Sinus, Kosinus und Tangens; Berechnungen an Dreiecken

2.7 Raumgeometrie

  • Oberflächeninhalt und Volumen von Prisma, Zylinder, Pyramide und Kegel; Anwendungen

2.8 Kreis und Kugel

  • Kreiszahl p; Bogenmaß; Berechnungen am Kreis; Oberflächeninhalt und Volumen der Kugel; Anwendungen

2.9 Trigonometrie 2

  • Sinus und Kosinus am Einheitskreis, Sinus- und Kosinussatz; Sinus- und Kosinusfunktion; Anwendungen

2.10 Exponential- und Logarithmusbegriff

  • Exponentielles Wachstum; Exponentialfunktion; einfache Exponentialgleichungen; Logarithmusbegriff; Logarithmusgesetze; Rechnen mit Logarithmustermen

2.11 Zusammengesetzte Zufallsexperimente

  • Baumdiagramm; 4-Felder-Tafel; bedingte Wahrscheinlichkeit

2.12 Ausbau der Funktionenlehre

  • Potenzfunktion und allgemeine ganzrationale Funktion
  • Eigenschaften ganzrationaler, einfacher gebrochenrationaler und trigonometrischer Funktionen: Koordinatenschnittpunkte, Symmetrie (nur zum Koordinatensystem), Monotonie, Graphen, einfache Inzidenzprobleme, Verhalten an den Rändern des Definitionsbereichs, Grenzwertbegriff, Einfluss von Parametern; Verschieben, Strecken und Spiegeln des Graphen

II / III   Mathematik

In der II. und III. Jahrgangsstufe des Abendgymnasiums wird nach den G8-Lehrplänen der Oberstufe (Q11 / Q12) unterrichtet. Eine Änderung / Ergänzung / Vertiefung von Lern – und Prüfungsinhalten ist nur bezgl. der Reihenfolge der explizit ausgewiesenen Themengebiete innerhalb eines Ausbildungsabschnittes zulässig!