Zum Inhalt springen

Fachschaft Deutsch

Über das Fach

Das Fach Deutsch zählt wie am Gymnasium auch am Abendgymnasium zu den Kernfächern. Es wird im Vorkurs und in Jahrgangsstufe I dreistündig, in Jahrgangsstufe II in der Regel vier-stündig und in Jahrgangsstufe III fünfstündig unterrichtet. Das Abitur im Fach Deutsch ist ver-pflichtendes Abiturfach und kann in schriftlicher oder mündlicher Form abgelegt werden. Des-halb hat Deutsch einen besonderen Stellenwert im Fächerkanon.

Die Fachinhalte orientieren sich am gymnasialen Lehrplan für das Fach Deutsch. Allerdings gibt es für den Vorkurs und den Jahrgang I jeweils einen eigenen Lehrplan, der sich zwar an den Lehrplänen für die 10. und 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums orientiert, jedoch der be-sonderen Situation des Abendgymnasiums Rechnung trägt. Für die Jahrgangsstufen II und III gilt der Lehrplan für die 12. und 13. Jahrgangsstufe des Gymnasiums.

Ziel des Deutschunterrichts im Vorkuus ist es im Besonderen, unterschiedliche Vorkenntnisse und Fähigkeiten der erwachsenen, berufstätigen Schülerinnen und Schüler einander anzuglei-chen. Dabei müssen nicht nur Wissenslücken geschlossen werden, sondern es gilt vor allem, die notwendigen Arbeits- und Schreibtechniken einzuführen und zu trainieren, um zur Klärung und Ordnung von Gedanken und Meinungen sowie zur differenzierten sprachlichen Darstellung hinzuführen. Darüber hinaus soll das Regelwissen in Grammatik und Rechtschreibung gesfes-tigt und vertieft werden. Ein weiteres wichtiges Ziel ist es, sich sachkundig mit poetischen und pragmatischen Texten auseinanderzusetzen. Diese Zielsetzung wird in Jahrgangsstufe I auf ei-nem entsprechend höheren Niveau fortgesetzt, bis dann in der Oberstufe (Qualifizierungsphase) ganz entsprechend dem gymnasialen Lehrplan für die 12. Und 13. Jahrgangsstufe die gezielte Vorbereitung auf das Abitur erfolgt.

Für das Erzbischöfliche Abendgymnasium Bamberg hat die Fachschaft Deutsch eine knappe Zusammenstellung des Grundwissens und der Grundfertigkeiten im Fach Deutsch für den Vor-kurs und die Jahrgangsstufe I erstellt, die eine rasche Orientierung ermöglicht (Download s. unten!).

Eingangsvoraussetzungen/Vorwissen

Spezielle Vorkenntnisse im Fach Deutsch sind für den Eintritt in den Vorkurs nicht nötig. Er-wartet werden eine weitgehend sichere Beherrschung des Regelwerks der deutschen Sprache hinsichtlich Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik sowie ein ausgeprägtes Interesse für Literatur. Alle Aufsatzformen, auch wenn sie für das Abitur relevant sind, werden neu ein-geführt bzw. vertieft. Auch die Kenntnis bestimmter Lektüren wird nicht vorausgesetzt. Aller-dings sind das Interesse an der Beschäftigung mit Literatur sowie die Bereitschaft zu engagier-ter Auseinandersetzung mit Themen und Problemen vielschichtiger Art wichtige Voraussetzun-gen.

Wer (bei entsprechender Voraussetzung) sogleich in die Jahrgangsstufe I eintreten möchte, müsste die im Grundwissen-Katalog aufgelisteten Lerninhalte sicher beherrschen.

Als Unterrichtswerk im Fach Deutsch sind eingeführt:

  • Im Vorkurs und in Jahrgangsstufe I: Deutschbuch 10 bzw. 11 (Gymnasium Bayern) des Cornelsen-Verlags
  • In den Jahrgangsstufen II und III das Lese- und Arbeitsbuch des Westermann-Verlags 12/13 (Bayern): P.A.U.L.D. Oberstufe

Hilfreich für die Aneignung wichtigen Grundwissens können sein:

  • Schoebe, Gerhard: Elementargrammatik. Rechtschreibung und Zeichensetzung. Oldenbourg (München). Neubearbeitung 2006
  • May, Yomb: Abiturwissen Deutsch. Reclam (Stuttgart) 2018