Zum Inhalt springen

Bewerbungstraining

Vortrag Alexandra Nernosi
Datum:
Veröffentlicht: 29.1.19
Von:
Leonora Günther, Jahrgang II

mit Frau Alexandra Nernosi und Frau Stefanie Wicke

Am 29. Januar 2019 besuchten uns Frau Nernosi und Frau Wicke erneut, um uns über die Besonderheiten eines Bewerbungsgespräches aufzuklären.

Bewerbertraining – „10 Tipps für ein gelingendes Vorstellungsgespräch“

 

Das EAG Bamberg ermöglicht seinen Schülerinnen und Schülern unter dem Titel „Offenes EAG“ mehrmals im Jahr, kostenlos an Vorträgen, Veranstaltungen und Workshops teilzunehmen, die für die persönliche, vor allem aber für die künftige berufliche Entwicklung bereichernd und wertvoll sind.

Ein solches Training ist zum Beispiel das Bewerbertraining, das im ersten Teil die schriftliche Bewerbung zum Inhalt hatte und im letzten Jahr stattfand.

Hier stellten sich Frau Alexandra Nernosi, Trainerin und Coach, und Frau Stefanie Wicke, Teamleiterin der Human Resources Abteilung (Personalabteilung) eines IT-Unternehmens aus Schweinfurt, vor und führten in diese wichtige Thematik die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein.

In diesem Jahr erfolgte die Fortsetzung mit dem Teil „Das gelingende Vorstellungsgespräch“. Frau Nernosi, die das Studium der Mediation abgeschlossen hat, führte in lockerer Atmosphäre durch den Abend. Frau Wicke ging als in Vorstellungsgesprächen geübte Fachkraft auf praxisbezogene Fragen ein und berichtete von ihren eigenen Erkenntnissen, oder wie sie in bestimmten Situationen den Bewerber/die Bewerberin einschätzen würde.

Hier handelte es sich nicht um einen Vortrag, sondern um eine strukturierte Führung durch viele und vielfältige Situationen, die für einen Bewerber/eine Bewerberin bei einem Vorstellungsgespräch entweder zum Erfolg oder zum Misserfolg führen können.

Wie man dies erkennen und gegebenenfalls vermeiden kann, wurde im Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern besprochen, Fragen wurden beantwortet, eigene bereits gesammelte Erfahrungen wurden ausgetauscht.

Der erste und auch wichtigste Rat lautet: „Gute Vorbereitung ist die halbe Miete“. Dazu gehören unter anderem, über ausreichend Informationen über das Unternehmen zu verfügen und sich in Selbstpräsentation zu üben.

Dass Tugenden wie Pünktlichkeit, angemessene Kleidung, ein sauberes Erscheinungsbild (z. B. gepflegte Fingernägel, geputzte Schuhe usw.) selbstverständlich sein sollten, ist kein Grund, das Thema auszulassen. Heutzutage können nicht nur Bewerber/Bewerberinnen – schon auf Grund der unübersichtlichen Mode- und Kleidungsvielfalt – trotzdem in eine peinliche Situation geraten, wenn sie zum Beispiel nicht darüber informiert sind, dass in einer Bank niemals Turnschuhe oder Sneakers von den Angestellten getragen werden dürfen, und sei diese bequeme Fußbekleidung noch so teuer, von edlem Material oder einem bekannten Designer entworfen.

Ein schlimmer Fehler beim Vorstellungsgespräch kann ein eingeschaltetes Handy bedeuten, erst recht, wenn es auf den Tisch gelegt wird! Als positiv hingegen werden stets gute Umgangsformen, Höflichkeit und Freundlichkeit gewertet, ebenso ein respektvoller und wertschätzender Auftritt.

Jeder sollte sich vor einem Vorstellungsgespräch über die Frage, „was macht Sie aus?“, Gedanken gemacht haben, und falls die Frage gestellt wird, auch eine passende Antwort darauf wissen. Ebenso muss man sich darüber im Klaren sein, ob man selbst und das Unternehmen auch gut zusammenpassen.

Immer bei der Wahrheit bleiben – das ist eine der Hauptregeln! Wenn man keine Antwort auf eine Frage geben kann, dann ist es besser, dazu zu stehen und nicht irgendetwas zu „erfinden“. Zum Überbrücken unangenehmer Redepausen ist es hilfreich, das von den Gesprächspartnern angebotene Getränk (Kaffee, Wasser oder anderes) anzunehmen. So hat man Gelegenheit, erst einen Schluck zu sich zu nehmen und dabei eine Antwort gedanklich zu formulieren.

Weiterhin ist die Körpersprache, also Mimik und Gestik, ein nicht zu vernachlässigender Faktor, wie man im Vorstellungsgespräch eingeschätzt wird.

Insgesamt war auch dieser Teil des Bewerbertrainings eine gelungene Veranstaltung, aus der jede/jeder hilfreiche Tipps, neue Informationen und Antworten auf Fragen mit nach Hause nehmen konnte.

 

Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei Frau Nernosi und bei Frau Wicke für einen wieder spannenden und erfrischenden Abend.

Selbstverständlich gilt der Dank der Schülerinnen/Schüler auch Julia Ellis, die solche Abende organisiert, und dem EAG, welches uns diese Möglichkeiten zur Verfügung stellt!